Blog Post

Auszug aus der Chronik

  • von Ralf Obertreis
  • 21 März, 2021

130 Jahre Musikverein 1891"Harmonie" Saarwellingen

Überlieferungen der Chronisten besagen, dass es um 1860 schon musizierende Gruppen in Saarwellingen gab. Einen ersten Nachweis auf die Existenz einer Musikkapelle findet sich in der Schulchronik. Ein Eintrag des damaligen Lehrers Jakob Kiefer besagt, dass am 3. Januar 1886, eine Musikkapelle am Vorabend zum 25-jährigen Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelm I. zu Ehren des Kaisers bei einem Fackelzug gespielt hat. Ein erstes Statut belegt die Gründung eines Vereins am 7. Juli 1891. Im Jahr 1902 gab man sich den Namen "Harmonie". Dokumente aus der Zeit um die Jahrhundertwende belegen, dass der junge Verein mit einigen Anfangsschwierigkeiten zu kämpfen hatte. Der Dirigent zog außerhalb des Ortes, es gab defekte Instrumente und man stritt sich über die Wahl des Vereinslokals. Dann kam Traugott Brößner, ein ehemaliger Militärmusiker des 30. Inf. Rgtm. in Saarlouis als Wirt nach Saarwellingen. Kurze Zeit später wurde er Drigent des Vereins. Die Harmonie war wieder hersgestellt.
Im Ersten Weltkrieg kam die Vereinstätigeit völlig zum Erliegen. Den Brüdern Peter Massonne als Präsident und Matthias Massonne als Dirigent ist es zu verdanken, dass der Wiederaufbau gelang. Am 9. Juli 1922 wurde Ludwig Krämer, ein ehemaliger Tambourmajor der Kaisergarde Berlin, zum Dirigenten gewählt. Er legte den Grundstein zur heutigen Form des Orchesters indem er den Holzsatz erweiterte, vier Hörner, Pauken und Glockenspiel besetzte. 1926 feierte man das silberne Jubiläum. Bis zum Zweiten Weltkrieg war der Verein recht aktiv. Man gab Konzerte, stellte die Festmusik zu Chor- und Musikfesten und beteiligte sich an Theater- und Operettenaufführungen. 1926 schloss man Freundschaft mit dem MGV Limburg. Eine Partnerschaft, die bis in die 90er Jahre anhielt.
Im Jahr 1931 übernahm Peter Koerner zum ersten Mal den Dirigentenstab. In der Zeit vorm Zweiten Weltkrieg wurde er von Wilhelm Klein abgelöst. Der Verein wurde mehr und mehr zu politischen Veranstaltungen herangezogen und zur Gemeindekapelle umfunktioniert. Im Krieg gab es kein Vereinsleben. Das Vermögen ging gänzlich verloren, einige Vereinskameraden waren gefallen, andere in Kriegsgefangenschaft. Trotzdem begann man mit dem Wiederaufbau. 1951 feierte man mit einem Streich- und einem Blasorchester das Goldene Vereinsjubiläum.
Im Jahr 1955 erhielt der Verein eine einheitliche Uniform. Der Tradition des Saarlandes folgend wählte man die Bergmannstracht mit Tschako und schwarz-weißem Federbusch. 1957 trat man dem Bund Saarländischer Musikvereine bei und erzielte mit Peter Koerner, der zwischenzeitlich wieder das Dirigentenamt übernommen hatte,
bei Wertungsspielen hervorragende Ergebnisse. 1958 entsprach man der Bitte des BSM und beteiligte sich als einziger deutscher Verein an den Internationalen Wertungsspielen in Ostende in Belgien. 1959 fuhr man zum Concours nach Vichy in Frankreich. Beide Male konnte man sich als "kleines" 45 Mann starkes Orchester unter 100 Mann-Orchestern behaupten. Man errang einen zweiten und einen dritten Preis. Und das in der Höchst- bzw. Kunststufe.
1962 erfolgte die erste Gründung eines Jugendorchesters. Die Leitung übernahm der junge Reinhold Pack. 1965 wurde Wilhelm Hafner zum Vorsitzenden gewählt und blieb es fast 30 Jahre lang. 1967 und 1968 fuhr der Verein nach Hamburg-Marmstorf. Auf Einladung des dortigen Schützenvereins übernahm man die musikalische Umrahmung des Schützenfestes.
Im gleichen Jahr wurde Reinhold Pack Dirigent des großen Orchesters. Höhepunkte des 75 jährigen Stiftungsfestes waren ein Festkommers, ein Musikfest und ein Großer Zapfenstreich. Ab Mitte der 70er widmete man sich auch wieder verstärkt der Jugendausbildung. Der Mühe Lohn war die Verleihung des Robert Klein Preises im Jahr 2002.
Corona bedingt ist ein gemeinsames Üben momentan zwar nicht erlaubt aber die Technik machte es möglich, dass die Jugend trotzdem gehört wurde. Es wurden einige schöne Videos erstellt und im Internet präsentiert. Für die Jugendarbeit und die Ausbildung verantwortlich ist heute der Musikpädagoge Philipp Mißler.
In den 1980er Jahren machte der Verein viele Touren im In- und Ausland. 1990 feierte man mit einer Soirée und einer großen Fotoausstellung das 90 jährige Bestehen.
Ebenfalls 1990 kam es zur ersten Begegnung mit der Société Philharmonique de Bourbon-Lancy, einem Musikverein aus der Saarwellinger Partnerstadt. Ab Mitte der 90er Jahre nahm der Verein eine Zeit lang wieder an Wertungsspielen teil mit sehr guten Ergebnissen in der Oberstufe.
Zum 100-jährigen Vereinsjubiläum erfolgte die Verleihung der PRO-MUSICA-PLAKETTE. Bei den Recherchen zur Aufarbeitung der Chronik wurden Dokumente gefunden, die eine Gründung des Vereins im Jahr 1891 belegen. Man folgte einer Empfehlung des BDMV und nahm das Gründungsjahr mit in den Namen auf. Der Verein nennt sich fortan MUSIKVEREIN 1891 "HARMONIE" SAARWELLINGEN. Das Jubiläum feierte man mit einem großen Musikfest in Verbindung mit dem 20. Kreismusikfest des Musikkreises Saarlouis.
Auf die Präsidentschaft von Wilhelm Hafner folgten die ersten Vorsitzenden Peter Koerner und Willi Kessler. Dirigent Reinhold Pack gab sein Amt 2001 an Reginald Weisgerber ab.
Das 125 jährige Stiftungsfest konnte dann schon 2016 gefeiert werden. Höhepunkt war ein großer Zapfenstreich vor der Kulisse des Saarwellinger Rathauses unter anderem unter Mitwirkung des Traditionsvereins "Die Dreißiger" aus Saarlouis. Militärmusiker aus dem ehemaligen 30. Inf. Rgtm. waren seinerzeit unter den Vereinsgründern.
Die erste Frau, die zwischenzeitlich die musikalische Leitung des Vereins inne hatte, war Helga Brommenschenkel.
2017 wurde dann ein neuer Vorstand gewählt. Vorher schon trat Pierre Petit sein Amt als neuer Dirigent an. So wurden also die Weichen für eine erfolgversprechende Zukunft gestellt.
Viele Musiker:innen haben im Laufe der 130 jährigen Vereinsgechichte in "ihrem" Musikverein zu vielen Anlässen im Ort und für Land und Leute musiziert. Dafür ein herzliches DANKESCHÖN.
Musikverein 1891 "Harmonie" Saarwellingen
Aus der Chronik von Ralf Obertreis
von Jochen Klos 15. Mai 2023

In für uns neuer Konzertumgebung fand am Samstagabend unser diesjähriges Jugendkonzert statt. Mit dabei über 60 aktive Musikerinnen und Musiker auf - und über 300 Zuhörer vor der Bühne. Alles, was man den Kindern für einen solchen Abend wünscht, ist eine volle Halle und ein aufmerksames Publikum, um genau das zeigen zu können, worauf man viele Monate hin geprobt hat. Und wir möchten uns im Namen aller Aktiven sehr herzlich für eine tolle Besucherzahl, aufmerksame Ohren und sehr sehr warmen, herzlichen und langanhaltenden Applaus bedanken. Eine Mischung aus Pop, Filmmusik, Blasmusikliteratur oder klassischer Marschmusik wurde von unseren drei Orchestern, den Harminis (Leitung: Christopher Saar) sowie dem Schüler- (Leitung: Philipp Mißler) und Jugendorchester (Leitung: Florian Kuhn) auf die Bühne gebracht. Während der Altersschnitt in Schüler- und Jugendorchester bei 13,6 Jahren lag, dürfte der unserer Musik-AG irgendwo bei ca. 8 Jahren liegen. Auch sie erhielten unter der Leitung von Katharina Zapp Gelegenheit, mit dem Cup-Song erste Bühnenerfahrung zu sammeln, was ebenfalls mit tosendem Applaus gedankt wurde. Im offiziellen Teil überreichten unser Vorsitzender Jochen Klos sowie Kreisjugendleiter Dominik Berdin Urkunden und Anstecknadeln für bestandene D-Prüfungen. Ein herzliches Dankeschön gilt zudem allen Moderatorinnen und Moderatoren aus den Reihen der Jugend, die souverän wie alte Hasen durch das Programm führten. Das größte Kompliment geht jedoch raus an alle jungen Musikerinnen und Musiker, die auch in der heutigen Zeit voller Begeisterung ein Instrument erlernen, verlässlich die Proben besuchen und zu Hause viel Zeit, Geduld und Herzblut in das eigene Proben investieren.

Alles in allem war es eine tolle Veranstaltung, bei der man erleben konnte, was Verein bedeutet. In diesem Falle mit vielen Helfern aus Elternschaft und Großem Orchester im Hintergrund.


von Jochen Klos 15. Mai 2023

Alleh Hopp, der Musikverein steht Kopp. Nach zwei Jahren Pause und Vorfreude war es wieder soweit: Humba Humba Täterä. Genau betrachtet war die Pause, was den Fetten Donnerstag betrifft, sogar 10 Jahre lang. -Denn 2013 haben wir zum letzten Mal zusammen mit den Wellinger Greesen den Bürgermeister aus dem Rathaus gejagt. In diesem Jahr sind wir sogar im Greesenumzug mitmarschiert. Der Faasendsonntag ist traditionell das Aufwärmen für den Höhepunkt der Session, den Umzug in Saarwellingen. Dieses Mal haben wir in Nalbach gespielt und hier war die Pause sogar noch länger, denn 2004 waren wir dort zum letzten Mal am Start. War aber kein Problem, wir haben Nalbach noch gefunden, viel Spaß gehabt und nach dem Umzug in der Litermonthalle noch das ein oder andere Glas Hopfenblütentee zu uns genommen. Höhepunkt des Wochenendes war natürlich der Rosenmontagsumzug in Saarwellingen. Es hat einfach alles gepasst. Das Wetter war super, es war eine unfassbare Anzahl an Faasentboozen da, die Stimmung war unbeschreiblich und nach dem Umzug bei der Feuerwehr sowieso. Es war endlich mal wieder so richtig Faasend, auch Dank der fast 60 MusikerInnen und BegleiterInnen des Musikvereins.


von Jochen Klos 15. Mai 2023

Nach einer coronabedingten Pause von zwei Jahren konnten wir endlich wieder unseren traditionellen Jahresempfang durchführen. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die Mitglieder und ihr Engagement für den Verein. Die Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Jochen Klos fiel in diesem Jahr sehr kurz aus und das aus gutem Grund: mit insgesamt 31 Ehrungen folgte ein wahrer Ehrungsmarathon. Zu einem Jahresempfang eines Musikvereines gehört natürlich Musik. Diesen Part übernahm die „Blue Light Brass Band“ der Big Band der Polizei des Saarlandes und eröffnete passenderweise oder auch berufsbedingt mit der Titelmelodie zur ARD-Serie „Tatort“. Anschließend erfolgten die Ehrungen durch den Verein. Namentlich erwähnt seien an dieser Stelle diejenigen, die für 50 Jahre und 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurden: W. Schumacher, J. Groß, W. Keller, W. Schirra, L. Weber und R. Weisgerber. Durch den Bund Saarländischer Musikvereine e.V., vertreten durch den 1. Vorsitzenden Herr Franz-Josef Schlitter, wurden folgende Mitglieder geehrt: Für 15 Jahre aktive Mitgliedschaft K. Zapp, für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft W. Schumacher und für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft J. Groß, W. Schirra und R. Weisgerber. Darüber hinaus übernahm Herr Schlitter auch drei Ehrungen des Bundesverbandes Deutscher Musikverbände e.V.. Hier wurde P. Mißler für 10 Jahre Dirigententätigkeit mit der Dirigentennadel in Bronze ausgezeichnet. Weiterhin erhielt er die Verdienstmedaille in Bronze für 10-jährige Tätigkeit im Vorstand, ebenso erhielt J. Klos die Verdienstmedaille in Gold für 20-jährige Tätigkeit im Vorstand. Im Rahmen dieser Ehrungen hat Herr Schlitter ausdrücklich unsere Form der Ehrungen in Form dieser Veranstaltung gelobt, da dies die Wertschätzung des Engagements unserer Mitglieder in besonderer Weise hervorhebt. Dies war aber noch nicht das Ende der Fahnenstange. Drei weitere besondere Ehrungen konnten wir in diesem Jahr durchführen: Werner Schumacher, Reinhold Blass und Horst Rosner wurden aufgrund ihrer besonderen Verdienste um den Verein zu Ehrenmitgliedern ernannt. Den Abschluss des Jahresempfanges bildete das Dankeschön an alle AusbilderInnen und die guten Geister im Hintergrund, ohne die das Musizieren nicht so viel Spaß machen würde.


von Jochen Klos 15. Mai 2023

Drei Tage bis Heilig Abend, kein Schnee, dafür Regen und Temperaturen, die deutlich über 0 Grad liegen: Nicht die besten Voraussetzungen, um Vorfreude auf die Weihnachtstage aufkommen zu lassen. Es sei denn, man wohnt in Saarwellingen. Hier gab es bereits am 21.12.2022 eine Bescherung der besonderen Art. Mehr als 70 MusikerInnen des Musikverein 1891 „Harmonie“ Saarwellingen im Alter von 8 bis 72 Jahren zogen in kleinen Gruppen durch die Straßen der Gemeinde und spielten Weihnachtslieder, um den BürgerInnen der Gemeinde eine Freude zu bereiten. Dies ist offensichtlich gelungen, denn die Reaktionen waren überwältigend. Und so haben nicht nur die vielen Lichter an den geschmückten Häusern geleuchtet, sondern auch die Augen der MusikerInnen. Vielen Dank für die zahlreichen Zuwendungen in Form von Geld und Süßigkeiten.


von Jochen Klos 24. November 2022

Nach zwei Jahren Zwangspause war es am 20.11.2022 endlich wieder soweit: Die „Sport- und Spielhalle am Schäferpfad“ wurde mit Musik erfüllt beim Jahreskonzert des Musikvereins 1891 „Harmonie“ Saarwellingen unter der bewährten Leitung von Pierre Petit.

Diesmal war es jedoch kein „gewöhnliches“ Jahreskonzert, sondern ein ganz besonderes, von dem sogar die Saarbrücker Zeitung und der Saarländische Rundfunk im Voraus berichteten.

So waren die Halle gut gefüllt und alle Karten restlos verkauft.

Das Programm reichte von traditioneller Marschmusik wie beispielsweise „Attila“ über Beethovens „Coriolan Ouverture“ und das Musical „Tanz der Vampire“ bis zur Unterhaltungsmusik, mit dem Stück „80er KULT(tour)“.

Den Höhepunkt des Konzerts bildete jedoch die Welturaufführung des Werkes „Schwarzes Gold“. Mit dieser Auftragskomposition des renommierten Komponisten Thierry Deleruyelle hatte sich der Musikverein im letzten Jahr anlässlich seines 130-jährigen Vereinsjubiläums selbst ein Geschenk gemacht. Da das Konzert jedoch aufgrund der seinerzeitigen Pandemielage kurzfristig abgesagt werden musste, wurde die Aufführung in diesem Jahr nachgeholt.

Wie der Titel erahnen lässt, handelt es sich dabei um eine zwölfminütige Hommage an den Bergbau an der Saar. Damit passt das Stück zum Ort Saarwellingen, in dem der Bergbau eine große Rolle spielte und spiegelt die Verbundenheit mit dem Bergbau wider. Zudem ist der Musikverein Saarwellingen einer der wenigen Musikvereine, die neben der normalen Uniform eine Bergmannsuniform haben, welche auch entsprechend im zweiten Teil des Konzerts vom Orchester getragen wurde.

Auf musikalische Weise erzählt das Stück von der Blütezeit, aber auch dem dunklen Kapitel des Bergbaus: von der harten Arbeit der Bergleute und ihrer Hoffnung, wieder heil nach Hause zu ihrer Familie zu kommen, vom schweren Grubenbeben im Jahr 2008 und den damit einhergehenden Gedanken und Gefühlen der Menschen, aber auch von der Brüderlichkeit zwischen den Männern und Frauen im Dorf. Natürlich darf auch das Steigerlied nicht fehlen, welches im Stück schön verarbeitet ist.

Im Ganzen war der Steigermarsch schließlich zum Abschluss des Konzerts als Zugabe zu hören.

Die Zuhörerinnen und Zuhörer zeigten sich insgesamt sehr begeistert und die Musikerinnen und Musiker stolz, das Werk „Schwarzes Gold“ im Rahmen des Konzerts erstmals präsentiert haben zu dürfen.

Wir danken allen Sponsoren und Helfern, die dieses besondere Konzert möglich gemacht haben.


von Jochen Klos 13. September 2022

Tatsächlich sind bereits zwei Jahre seit unserem letzten Jahresempfang vergangen. Um diesen Mangel an sozialen Kontakten wieder etwas auszugleichen, veranstalteten wir am 10.09.2022 ein Vereinsfest.

Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Jochen Klos, ließ er die beiden letzten Jahre Revue passieren und gab einen kurzen Ausblick auf die nähere Zukunft des Vereines. Besonders zu erwähnen ist die Nachwuchsarbeit. Neben den Mitgliedern des Schüler- und Jugendorchesters befinden sich momentan 40 Kinder in der Musik-AG in Kooperation mit der Grundschule Saarwellingen. Dies wäre ohne das Engagement unserer Mitglieder nicht möglich. Deshalb vielen Dank an alle, die sich in der Nachwuchsarbeit engagieren.

Im Anschluss erfolgten Ehrungen für verdiente Musikerinnen und Musiker. Für 10 Jahre, 25 Jahre und 40 Jahre Mitgliedschaft wurden durch den Verein 13 Mitglieder geehrt. Es folgten die Ehrungen für 50 Jahre und 60 Jahre Mitgliedschaft. Das Highlight aber war die Ehrung unseres Ehrenvorsitzenden Wilhelm Hafner, der mit 70 Jahren Mitgliedschaft fast ein Menschleben lang unserem Verein angehört. Durch den Bund Saarländischer Musikvereine e.V. wurden 7 Mitglieder für langjähriges aktives Musizieren geehrt.

Das Ende der Ehrungen war gleichzeitig der Startschuss für den geselligen Teil und bei Essen, Trinken und vielen Gesprächen wurde noch lange gefeiert.

von Jochen Klos 29. Juli 2022

Bei super Wetter, leckerem Essen und ausreichend Kaltgetränken war das vergangene Wochenende für 36 Mitglieder unserer beiden Nachwuchsorchester der optimale Start in die Sommerferien. Nachdem die Zelte standen, hatten die Kids die Gelegenheit sich besser kennenzulernen. Der Samstag stand ganz im Zeichen einer Lagerolympiade mit anstrengenden Disziplinen wie Schaumkusswettessen, Apfeltauchen, Schubkarrenrennen etc. Nach dem Abendessen und vielen Unterhaltungen war dann noch eine Nachtwanderung angesagt, bevor die Kids endlich die Schlafsäcke ausprobieren konnten. Nach einem ausgiebigen Frühstück wurde gemeinsam geprobt. Erfreulicherweise fanden sich viele Eltern und auch gestandene Musiker ein, um der Musik zuzuhören oder sogar mitzuspielen. Leider hat alles ein Ende und nach dem anschließenden Mittagessen war das Jugendzeltlager beendet. Das trübte die gute Laune aber keineswegs und es gibt schon Anregungen für das nächste Zeltlager.


von Jochen Klos 27. Juni 2022

Am Samstag, den 18.06.2022 spielten wir unter der musikalischen Leitung unseres Dirigenten Pierre Petit unser Sommerkonzert im Hof der Kappelschule in Saarwellingen.

Dabei handelte es sich auch um das erste Konzert mit dem Großen Orchester für zwei unserer Nachwuchsmusiker aus dem Jugendorchester.

Dieses gestalteten wir in lockerer Atmosphäre im Schatten der Kastanienbäume und durften uns trotz der großen Hitze über zahlreiche Besucher freuen.

Das Programm war bunt gemischt und reichte von Originalkompositionen für Blasorchester, wie dem „Concerto d’amore“, über Filmmusik wie „Indiana Jones“ und „Moments for Morricone“ sowie leichter Unterhaltungsmusik wie „The Blues Brothers Revue“ bis hin zu den traditionellen Märschen.

Die beiden Märsche spielten wir gemeinsam mit unseren Freunden vom Fanfarenzug „Die Hesebacher“, die im vergangenen Jahr ihr 60-jähriges Jubiläum feierten.

Anschließend konnten wir den Abend gemütlich bei einem Bier oder Wein sowie anderen Getränken ausklingen lassen.

Wir bedanken uns für die vielen positiven Rückmeldungen zu unserem Sommerkonzert. Dies nehmen wir gerne an und hoffen, in diesem Jahr auch unser traditionelles Jahreskonzert wieder planmäßig durchführen zu können.

von Jochen Klos 30. Mai 2022

Nach zweijähriger coronabedingter Pause konnte in diesem Jahr endlich wieder unsere traditionelle Vatertagswanderung an Christi Himmelfahrt stattfinden. Nach dem Sektempfang an der Donauschule starteten wir bei bestem Wanderwetter mit Marschmusik und über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Richtung Feld und Wald. Unterwegs gab es zwei Zwischenstopps mit Musik und kühlen Getränken. Nach etwa zweieinhalb Stunden war das Ziel erreicht: der Peter Friedrich Weiher in Nalbach, wo wir uns zunächst mit einem Mittagessen stärkten. Später konnten wir den Tag bei Kaffee und Kuchen gemütlich ausklingen lassen. Wir bedanken uns herzlich bei Matthias Urnau für die diesjährige Organisation und Wanderführung sowie Horst Rosner und Maxi Weisgerber für die Getränkeversorgung unterwegs.


von Jochen Klos 30. Mai 2022

Nach langer Wartezeit haben wir uns sehr gefreut, endlich einmal wieder auftreten zu können. Am Samstag, den 30.04.2022 spielten wir beim Maibaumsetzen auf dem Marktplatz in Saarwellingen. Dies war zugleich der erste Auftritt mit dem Großen Orchester für einige unserer Nachwuchsmusiker, die erst vor einigen Wochen aus dem Jugendorchester ins Große Orchester dazukamen.


Show More
Share by: